Landinventur

Landinventur vom 20.10.-22.10.2023 in Krauschwitz und Ortsteilen

 

Was ist die Landinventur?

Mit dem digitalen Werkzeug LANDINVENTUR werden Daten und lokales Wissen über das Land erhoben. Dies geschieht durch die Gemeindebewohner selbst. Als „Bürgerwissenschaftler“ können Sie darstellen, welcher Zustand herrscht, und sie können es anschließend besser machen. Somit beginnt ein Prozess der Selbstermächtigung auf den Dörfern. Es entstehen Daten zum Dorfleben, mit denen sich Dörfer vergleichen und das bisher unerschlossene Potential des ländlichen Raumes als sozial nachhaltiger und wirtschaftlich attraktiver Zukunftsort zeigen lassen. Das Landinventur-Prinzip basiert auf den drei Partizipationsebenen

» Mitwirkung durch die digitale Plattform
» Zusammenarbeit in gemeinsamen Workshops vor Ort
» gemeinsame Weiterentwicklung der Landinventur

405 Gemeinden und Dörfer haben bereits mitgemacht und nun sind wir dran. Ihr Engagement & Wissen ist gefragt.
Wozu das alles?
Unsere Gemeinde liegt im Kerngebiet der Strukturwandelregion und wenn wir uns nachhaltig fit für die Zukunft machen wollen, dann gelingt uns das nur in enger Zusammenarbeit mit unseren Bürgern. Die Landinventur ist hier ein hilfreicher Baustein, damit Sie & wir wissen wohin die Reise für uns, unsere Kinder und Kindeskinder gehen soll.

Am 18.09.2023 wurde in zwei Einführungsveranstaltungen über den Ablauf informiert.
Auch wer dort nicht teilgenommen hat und gerne an der Landinventur mitmachen möchte, kommt einfach zu folgenden Zeiten zu diesen Standorten:

» 20.10.: 17:00 Auftakt in Krauschwitz (Gemeindeamt)
» 21.10.: 14:00 Sagar (Feuerwehrgerätehaus), 16:30 Skerbersdorf (Feuerwehrgerätehaus), 19:00 Pechern (Feuerwehrgerätehaus)
» 22.10.: 11:00 Werdeck (Kasemanel Alm), 13:30 Podrosche (Grenzvorplatz), 15:00 Klein Priebus (Feuerwehrgerätehaus)

Kommen Sie einfach vorbei, Sie müssen nichts mitbringen, wir erfassen Ihr Wissen vor Ort.
Wenn Sie zu dem Termin im eigenen Ort nicht könnt, kommt gern zu einem beliebigen anderen.